In meinen Workshops treffe ich (naturgemäß) auf viele andere Trompeter, aber auch auf andere Blechbläser. Meist geht es um einen Austausch auf Musiker-Ebene. Ich versuche, Lösungsansätze zu erarbeiten, um häufig auftretende Probleme zu lösen oder zumindest zu reduzieren und in den Griff zu bekommen.
Trompeten-Workshops
Wichtig in meinem pädagogischen Ansatz ist immer das Zusammenspiel von Musik und Psyche.
Das gilt für mich selber genauso wie für die Teilnehmer meiner Workshops:
viel üben, guter Ansatz, richtige Atmung - das sind sehr wichtige Aspekte für gutes Musizieren. Aber dazu kommt immer "der Kopf". Bereit sein sowohl zum Spielen als auch zum Überrascht-Werden gehören genauso dazu.
Das alles kann man trainieren. Die Teilnehmer meiner Workshops erfahren wichtige Details über effizientes Spiel, wie unter anderem:
- Ansatzoptimierung: Ansatzwinkel – Andruck – Kieferstellung – Zungenstellung – Lippenöffnung – Tonvolumen – Lippenspannung – Luftmenge – Kompression
- Bodycheck: Kopf – Schulter - Arm - Hand – Finger – Bein - Rücken – Haltung
- Effizientes Atmen: natürliches Ein/Ausatmen – Menge – Geschwindigkeit
- Sinnvoll Üben: die besten Übungen mit und ohne Instrument – Qualität statt Quantität
- Angstfrei spielen: Erlangung mentaler Stärke – Überwindung von Lampenfieber
Unabhängig vom Niveau der Teilnehmer kümmere ich mich um alle Details, die fürs Trompete-Spielen eine Rolle spielen. Gleichzeitig spiele ich auf allen Bach Trompeten, die der jeweilige Händler vor Ort anbietet, um den Teilnehmern die Klangunterschiede zu demonstrieren.
Neben den (Gruppen-) Workshops besteht auch die Möglichkeit, ein Einzel-Coaching anzufragen oder Online-Kurse zu buchen.